Schos

Schos
1. Auf einen goldenen Schos will sich jeder setzen.Altmann V.
2. Der Schos macht gross.Simrock, 9181.
3. Viel Schösse gehen selten fehl.Latendorf II, 28.
4. Was der Schos empfangen, gibt er wieder heraus.
Die Russen in Petersburg: Der Schos gibt keinen Fürsten heraus, wenn er einen Bauer empfangen hat. (Altmann VI, 439.)
*5. Es ist ihm in den Schos gefallen.
Holl.: Het wordt hem zoo maar in den schoot geworpen. (Harrebomée, II, 258b.)
*6. Etwas in seinem Schos tragen.
Was man ganz besonders liebt und pflegt. Von zärtlichen Müttern entlehnt.
*7. Hei kröggt e Schoss wie de Kniew von Nodems. (Alt-Pillau.)
Von Kniew erzählt man sich scherzweise, er sei von vierzig Jahren noch gewachsen.
*8. Immer näher als andere im Schose sitzen wollen.Schottel, 1118b.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schos — [Scho:s] Kurz /Koseformen zu Georg …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Schostakowitsch — Schos|ta|kọ|witsch, Dmitri (russischer Komponist) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • hochaufgeschossen — hoch|auf|ge|schos|sen auch: hoch auf|ge|schos|sen 〈Adj.〉 lang u. dünn ● ein hochaufgeschossener junger Mann * * * hoch auf|ge|schos|sen, hoch|auf|ge|schos|sen <Adj.>: nach einer Phase raschen Wachstums groß u. dünn: ein hoch aufgeschossener …   Universal-Lexikon

  • hoch aufgeschossen — hoch|auf|ge|schos|sen auch: hoch auf|ge|schos|sen 〈Adj.〉 lang u. dünn ● ein hoch aufgeschossener junger Mann * * * hoch auf|ge|schos|sen, hoch|auf|ge|schos|sen <Adj.>: nach einer Phase raschen Wachstums groß u. dünn: ein hoch… …   Universal-Lexikon

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dreigeschossig — drei|ge|schos|sig 〈Adj.〉 aus drei Geschossen (Stockwerken) bestehend; Sy dreistöckig * * * drei|ge|schos|sig, (südd., österr.:) drei|ge|scho|ßig <Adj.>: vgl. ↑ achtgeschossig. * * * drei|ge|schos|sig <Adj.>: vgl. ↑achtgeschossig …   Universal-Lexikon

  • eingeschossig — ein|ge|schos|sig 〈Adj.〉 mit einem Geschoss (Stockwerk) versehen ● ein eingeschossiges Wohnhaus * * * ein|ge|schos|sig, (südd., österr.:) ein|ge|scho|ßig <Adj.>: nur ein ↑ Geschoss (2) aufweisend: e Häuser. * * * ein|ge|schos|sig… …   Universal-Lexikon

  • fünfgeschossig — fụ̈nf|ge|schos|sig 〈Adj.〉 aus fünf Geschossen (Stockwerken) bestehend * * * fụ̈nf|ge|schos|sig, (südd., österr.:) fụ̈nf|ge|scho|ßig <Adj.>: vgl. ↑ achtgeschossig. * * * fụ̈nf|ge|schos|sig <Adj.>: vgl. ↑achtgeschossig …   Universal-Lexikon

  • mehrgeschossig — mehr|ge|schos|sig 〈Adj.〉 = mehrstöckig * * * mehr|ge|schos|sig, (südd., österr.:) mehr|ge|scho|ßig <Adj.>: mit mehreren ↑ Geschossen (2); mehrere Geschosse aufweisend. * * * mehr|ge|schos|sig <Adj.>: mit mehreren Geschossen (2);… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”